Gar nicht so übel

Im Moment schließen wir gerade das Jahr 2022 ab. Am Wochenende wird der vorläufige Jahresabschluß fertig werden, nächsten Montag gehen die Unterlagen zum Wirtschaftsprüfer und wir werden hier gleich anschließend ein paar konkretere Zahlen mitteilen können. Es war jedenfalls kein schlechtes Jahr.

Unsere Fonds entwickelten sich ausgesprochen erfreulich: Als Kapitalrückzahlung flossen beim CS Euroreal 0,88 EUR (32 % des Kurswertes vom Jahresanfang) und beim KanAm grundinvest sogar 2,22 EUR (55 % des Kurswertes vom Jahresanfang). Verglichen mit den Kursen von Ende 2021 führt das im Berichtsjahr 2022 zu Wertaufholungen von 13,1 % beim CS Euroreal und 14,9 % beim KanAm grundinvest. Unsere drittgrößte Position, der CS Property Dynamic, enttäuschte dagegen: Hier flossen im Jahr 2022 mit mageren 0,33 EUR lediglich 3 % der Anfangsinvestition zurück, die Wertaufholung beträgt nur 2,3 % (was aber immerhin noch die Refinanzierungszinsen kompensiert).

Schonkost

Ein Festmahl ist die heute angekündigte Ausschüttung des CS Euroreal nun eher nicht, aber auch Schonkost lässt einen ja nicht gleich vom Fleische fallen. Am 15.12. gibt es 0,46 EUR pro Anteilschein (etwas weniger als die von uns erwarteten 0,60 EUR), womit uns nächste Woche dann aber doch noch rd. 3 Mio. EUR auf den Kopf fallen. Und da der Verfasser dieser Zeilen heute mittag auf dem Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt schon zwei leckere Glühweinchen eingestülpt hat, sieht er die Dinge sowieso ganz gelassen.

Das war für dieses Jahr bei unserem Spezialthema dann auch die letzte bedeutsame Nachricht. Wenn ich heute schon wüsste, wie der Kurs des KanAm grundinvest am Jahresende sein wird, dann könnte ich jetzt sogar schon den Jahresabschluß der CS Realwerte Aktiengesellschaft machen, alle Vorarbeiten sind erledigt. Warum die Eile? Na klar, weil der Verfasser dieser Zeilen nächste Woche mit der besten Ehefrau von allen mal wieder auf Kreuzfahrt geht.

Unserer verehrten Leserschaft also ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch, und für das Neue Jahr unsere allerbesten Wünsche. Bleiben Sie gesund! Man sieht und hört sich.

Schiffe versenken

Als Ergänzung zum vorigen Beitrag und als kleines Praxisbeispiel, was für Wertverluste bei Immobilienanlagen so alles eintreten können, hätten wir da für Sie noch mal was aus dem wirklichen Leben. Was wir früher (mindestens Leute meines Alters werden sich wahrscheinlich erinnern) in der Schule auf einem karierten Blatt Papier als „Schiffe versenken“ gespielt haben, das spielen hochbezahlte Fondsmanager dieser Tage mit richtig viel Geld auch in der Realität. Man hat manchmal gar nicht die Phantasie, sich vorzustellen, was da so alles versenkt wird.

Gerade heute veröffentlichte die Commerzbank für den jetzt von ihr administrierten abwickelnden Immobilienfonds CS Property Dynamic den Abwicklungsbericht per 31.08.2022. Der Name ist hier Programm: Noch dynamischer konnte man das Geld der Anleger kaum noch versenken.

Die ungeschminkte Wahrheit erfahren wir auf Seite 5 des Abwicklungsberichtes, da steht sie schwarz auf weiß, also ohne daß das damit bedruckte Blatt Papier vor Scham rot geworden wäre.

Am 23. März 2012 stellte der überhaupt erst 2006 aufgelegte offene Immobilienfonds CS Property Dynamic gem. § 81 InvG die Rücknahme von Anteilen ein. Die zuvor für fast 1/2 Milliarde Euro eingekauften 17 Immobilien mussten nun verkauft werden. Die letzte Liegenschaft, ein Büroobjekt in Krakau, wurde schließlich im März 2019 veräußert.

Rein zufällig ist die Aussetzung der Anteilschein-Rücknahme fast genau 10 Jahre her, und so lässt sich ziemlich exakt messen, wie erfolgreich das Fondsmanagement bei der Verwertung des Immobilienportfolios nach Schließung des Fonds denn war. Und da sind wir wieder auf Seite 5 des Abwicklungsberichtes: Für einen 10-Jahres-Zeitraum wird ein nach BVI-Methode ermittelter (also ohnehin branchenüblich geschönter) Anlageerfolg von minus 5,05 % p.a. angegeben. Mit anderen Worten: In den 10 Jahren der Liquidation ist mehr als die Hälfte des diesen Leuten anvertrauten Geldes durch den Schornstein gegangen. So viel mal zum Thema „Betongold“.

6 Jahre nur hat der Fonds echt gelebt, über 10 Jahre dauert nun schon seine Liquidation, und der Abwicklungsbericht stimmt uns auf Seite 7 im Tätigkeitsbericht auf weitere 7 Jahre ein: „Eine finale Auflösung des CS PROPERTY DYNAMIC ist nicht vor dem Jahr 2029 zu erwarten“. Zudem kündigt die Commerzbank ganz offiziell an, daß bei diesem Fonds weiterhin der pure Geiz regiert: „… wird angestrebt, dass rund 25 bis 35 % des … verbleibenden Fondsvermögens für die Geschäftsjahre 2022/2023 bis 2024/2025 ausgezahlt werden können.“ An mindestens 2/3 der im Fonds noch grundlos gebunkerten 35 Mio. Euro möchte sich die Commerzbank also noch ein ganz paar Jahre länger wärmen und für das Aufschlitzen von Kontoauszügen eine Verwaltungsgebühr von o,6 % p.a. kassieren, sprich 210.000,00 Euro.

Doch ehe wir uns jetzt vor Kummer einen ansaufen, wollen wir kurz innehalten und auf Seite 19 des Abwicklungsberichtes springen: Den Erläuterungen zur Vermögensaufstellung entnehmen wir nämlich, daß zum Berichtsstichtag die Liquiditätsanlagen von 35,622 Mio. Euro zu 29,o Mio. Euro aus Festgeld bestehen. Man muß bei der Commerzbank natürlich vorsichtig sein, die sind zu allem fähig, aber zu nichts zu gebrauchen, und eine allzu teure Flasche Puffbrause würde der Verfasser dieser Zeilen darauf auch nicht verwetten. Aber es besteht mindestens ein Funken Hoffnung, daß die Commerzbank die Festgelder – anders als bisher – inzwischen mit einem positiven Zinssatz anlegt.

Wenn das so wäre, dann würden im Fonds künftig sogar wieder positive Erträge erwirtschaftet und die Ausschüttungen um einen wenn auch überschaubaren Ertragsanteil geboostert. So könnte man zum Schluß wie nach einem schönen Essen im Peking-Restaurant sogar noch sagen: Ente gut, alles gut.

Aus der Traum

Wer geglaubt hatte, angesichts überschiessender Inflationsraten würden Sachwerte wie Immobilien wertstabil bleiben, könnte sich getäuscht haben.

M & G Real Estate, kein irgendwer sondern immerhin der Immobilieninvestmentarm des Londoner Finanz- und Versicherungsgiganten Prudential plc, warnt in seinem gerade erschienenen „Global Real Estate Outlook“: Die uns noch bevorstehenden Wertverluste an den Immobilienmärkten könnten sogar noch größer ausfallen als in der letzten globalen Finanzkrise.

Das korrespondiert irgendwie mit dem ganz komischen Bauchgefühl, das den Verfasser dieser Zeilen schon vor Monaten beschlichen hat. Obwohl es auf den ersten Blick doch sinnvoll erscheinen würde, der Inflation ein Schnippchen zu schlagen mit dem Kauf eines Korbs voller Immobilienaktien, habe ich im Laufe dieses Jahres bei der privaten Vermögensanlage alle Engagements in Immobilien-Werten restlos aufgelöst.

Wieder muß ich jetzt daran denken, was mir bei einer der vorvorletzten Krisen ein ganz alter Hase und guter Bekannter mal im Hinblick auf die Ereignisse um den „Black Friday“ Ende der 1920er Jahre gesagt hatte: „Zerlegt hat es nicht die Leute, die langfristig investiert waren und blieben. Zerlegt hat es die, die im Crash zu früh wieder eingestiegen sind.“

Im August 2011 fasste der Aufsichtsrat der Aktien-Gesellschaft für Historische Wertpapiere den folgenschweren Beschluß, vorhandene Überschußliquidität in Anteilen des DEGI Europa zu parken. Das war der Anfang unserer später so bemerkenswerten Entwicklung in dieser ganz speziellen Marktnische, die Ende 2014 mit der Auslagerung dieses Geschäfts in die CS Realwerte AG erst richtig Fahrt aufnahm.

Ebenfalls im August 2011 war der Immobilienmarkt auf der Bewertungsskala ungefähr da, wo er vermutlich im Laufe des nächsten Jahres wieder ankommen wird. Insofern hatte der Verfasser dieser Zeilen das überaus lehrreiche Vergnügen, inzwischen einen kompletten Zyklus mit ständiger intensiver Marktbeobachtung mitzumachen. Mit diesem auf meine alten Tage noch neu erworbenen Wissen kann ich nur darauf hinweisen, daß die Leute von M & G Real Estate vermutlich Recht haben: Das Schlimmste kommt erst noch.

Letzte Woche sagte mir einer unserer Aufsichtsräte, er habe gerade ein bißchen Geld über, was man derzeit denn sinnvoller Weise damit machen könne. Die einzig ehrliche Antwort lautet derzeit aber: Nichts. Der Verfasser dieser Zeilen hat im Laufe seines Lebens schon mehrfach bis zu den Knöcheln im Blut gestanden, es aber wundersamer Weise immer wieder überlebt. Aus all dieser Erfahrung wäre heute der Rat, ganz egal welche Anlagemärkte es betrifft: Der schönste Platz ist manchmal an der Seitenlinie. Es läuft einem ja nichts weg. Neue gute Gelegenheiten werden auch in den nächsten Jahren immer wieder kommen.

Entschleunigen Sie. Machen Sie einfach mal nichts. Überraschender Weise werden Sie bald bemerken, daß Sie plötzlich auch wieder viel besser schlafen. Die Party ist für’s erste vorbei, und die Katerstimmung dauert nach aller historischen Erfahrung ein paar Jahre. Ich sage Ihnen rechtzeitig Bescheid, wenn es wieder Zeit wird aufzustehen und zu tanzen.

Nichts Neues unter der Sonne

Die Elektrolette ist ein 760 kg schwerer Zweisitzer mit 2,2-kw-Elektromotoren an jedem Vorderrad. Rekuperation beim Bremsen ist natürlich selbstverständlich. Der 360 kg schwere Fulmen-Batteriesatz verleiht dem Fahrzeug eine Reichweite von 105 km. Er kann zum Wechseln einfach nach hinten herausgezogen werden. Was übrigens der chinesische Hersteller Nio bei seinem kürzlich neu erschienenen Elektroauto als großartige Neuheit anpreist (nur daß der Batteriesatz da seitlich rausgezogen wird). Wenige Monate nach der Elektrolette kommt als Weiterentwicklung außerdem ein Automobil mit Hybridantrieb mit einem Richard-Brasier-Motor auf den Markt.

Wer von der verehrten Leserschaft weiß, was die eigentliche Profession des Verfassers dieser Zeilen ist, der wird bereits ahnen: Zusammen mit der besten Ehefrau von allen und dem Kollegen Vladimir Gutowski arbeitet der Kerl schon wieder an einem Auktionskatalog. Jawohl, das tut er. Auf der 123. Auktion der Freunde Historischer Wertpapiere am 4. März 2023 wird nämlich eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Automobil-Wertpapieren zur Versteigerung kommen. Das will natürlich ordentlich vorbereitet sein, und es ist, nebenbei gesagt, auch ein echtes Vergnügen, all die schönen Wertpapiere für den Auktionskatalog zu bearbeiten und ihre Geschichte zu recherchieren.

Unglaublich, was man da so alles lernt. Der Ingenieur Henry Royce (1863-1933) baute eigentlich Elektroanlagen. 1902 kaufte er sich in Frankreich einen gebrauchten Decauville 10hp. Doch als er den Wagen in Manchester vom Bahnhof abholte, kriegte er ihn nicht einmal gestartet. Auch sonst war Royce mit der Verabeitungsqualität des Decauville (der damals sogar vom Automobilwerk Eisenach in Lizenz nachgebaut wurde) überhaupt nicht zufrieden.

Henry Royce wollte einfach nur zeigen, dass man das besser machen kann. Kurzerhand bat er den Aufsichtsrat seiner Elektrofirma um Erlaubnis, mal probehalber drei Prototypen eines Automobils bauen zu dürfen. Der Royce 10hp absolvierte problemlos seine erste Testfahrt und wurde danach von Charles Stewart Rolls (1877-1910) probegefahren, damals der größte englische Autohändler und -importeur seiner Zeit. Rolls war begeistert, per Handschlag einigte er sich mit Royce auf eine Partnerschaft. Der Rest der Geschichte wird als bekannt vorausgesetzt.

Charles Stewart Rolls war außerdem ein begeisterter Flugsportler und Präsident mehrerer Aero-Clubs. Als zweiter Brite überhaupt hatte er vom Royal Aero Club eine Fluglizenz erhalten. Das erklärt übrigens, warum das zweite und bis heute bedeutendere Standbein von Rolls-Royce schon vor dem 1. Weltkrieg der Bau von Flugzeugtriebwerken wurde.

Einen passenderen Tod hätte er da gar nicht finden können: Am 12.7.1910 nahm Charles Stewart Rolls an einem Präzisionsflugwettbewerb am Stadtrand von Bornemouth teil. Dabei überschätzte er seine eigenen und die Möglichkeiten seiner Maschine, einem Lizenznachbau der Gebr. Wright. Auf dem Rücken fliegend verlor er die Kontrolle und prallte aus 40 Fuß Höhe auf den Boden. Im Alter von nur 32 Jahren starb Charles Stewart Rolls als erster Brite überhaupt bei einem Flugzeugabsturz. Sein Partner Henry Royce übrigens soll, obwohl er weiter in großem Stil Flugzeugmotoren baute, sein ganzes Leben lang nicht ein einziges Mal an Bord eines Flugzeugs gegangen sein. Dafür wurde er dann ja auch 70 Jahre alt.

Ach übrigens, das hätte ich jetzt doch fast vergessen zu bemerken: Die im ersten Absatz beschriebene Elektrolette und das Hybridauto stellte Louis Antoine Kriéger (1868-1951) auf dem Pariser Automobilsalon der Öffentlichkeit vor, und zwar im Jahr 1903. Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

P.S.: Auf der A 39 beim Kreuz Wolfsburg und auf Autobahn-Abschnitten in Schleswig-Holstein werden wohl den meisten Leser/innen schon (bis heute offenbar noch nicht in Gebrauch befindliche) Leit- und Oberleitungssysteme für Lastwagen aufgefallen sein. Mein Tip: Googeln Sie mal (wie angegeben in Anführungsstrichen) „Rotabili Avantreni Motori“. Gehen Sie auf „Bilder“, und Sie werden echt Augen machen, was Sie da alles zu sehen bekommen. Nicht nur Düsseldorfer Müllfahrzeuge mit Elektroantrieb vor mehr als einem Jahrhundert. Sondern auch Oberleitungs-Lastwagen System Cantono-Frigerio, die der italienische Ingenieur Eugenio Cantono bereits 1905 auf der Strecke Pescara-Castellamare fahren ließ. Die dort an erster Stelle abgebildete Historische Aktie seiner Firma FRAM (Scripomuseum), noch weit seltener als die berühmte „Blaue Mauritius“, wird bei uns im März 2023 übrigens auch versteigert werden.

1 19 20 21 22 23 162