Normalisierung

Nicht dass ich jetzt das Gefühl hätte, das müsse Ihnen vor dem Wochenende unbedingt noch gesagt werden. So wichtig ist es bestimmt nicht.

Sondern nur, um nach sechs Wochen Sendepause überhaupt mal wieder was gesagt zu haben. Böse Zungen behaupteten ja schon, der Verfasser dieser Zeilen habe sich in Schottland in einer Whisky-Destillerie auf der Insel Islay eingeschlossen und sei Mitte Juli von seinem Schottland-Urlaub gar nicht mehr zurückgekehrt.

Also, die EZB. Egal wie man sonst den gestrigen Zinsschritt bewertet, wir können ihn nur begrüßen. Denn in toto unterhalten die abwickelnden Immobilienfonds immer noch Bankguthaben von fast 1 Mrd. Euro. Die dafür bislang fällig gewesenen Verwahrentgelte knabberten bis heute unschön und regelmäßig vom Rücknahmewert (Net Asset Value) etwa 0,5 % p.a. weg. Damit ist jetzt endlich Schluß. Und, man wagt es kaum zu hoffen, nach den nächsten Zinsschritten gibt es vielleicht sogar mal wieder Festgeldzinsen für unsere Fonds und durch die Zinserträge steigt der Rücknahmewert künftig schön regelmäßig an …

Allein der gestrige Zinsschritt der EZB vermeidet bei unseren Beständen an Fondsanteilen in Zukunft negativzinsbedingte Wertverluste von rd. 150.000 Euro p.a. Und je mehr die Zinsen steigen, desto mehr Wertzuwächse ergeben sich bei unseren Fonds. Auf der Passivseite dagegen ist der überwiegende Teil unserer Bankkredite seit Frühjahr 2021 zinsgesichert.

Per Saldo werden künftige Zusatzerträge durch die aktuelle und weiter zu erwartende Zinsentwicklung mehr als doppelt so hoch ausfallen wie unser Mehraufwand für Zinszahlungen. Wir haben also keinen Grund zur Klage.

Unverhofft kommt oft

Über den CS Euroreal bzw. seine Verwahrstelle (ehemals Depotbank), die Commerzbank AG, war man in den vergangenen Jahren nicht immer restlos glücklich. Es bildete sich sogar eine Anleger-Interessengemeinschaft, die vehement auf eine schnellere Rückführung der bis heute im Fonds (mit laufenden Negativzinsen!) zurückgehaltenen Liquidität von fast 400 Mio. EUR drängte.

Trotzdem (oder war es reine Bockigkeit der Commerzbank, nach dem Motto „jetzt gerade nicht“?) enttäuschte der CS Euroreal bei den Sommer-Ausschüttungsterminen: Im Juni 2020 gab’s gerade einmal 0,10 EUR/Anteil, im Juni 2021 dann gleich einmal überhaupt nix mehr.

Gestern dann gelang der Commerzbank eine echte Überraschung: 0,42 EUR/Anteil soll es am 23. Juni geben. Damit hätte nach der ganzen Vorgeschichte wohl kaum noch jemand gerechnet … wir auch nicht.

Schneller. Höher. Stärker.

„Ortsveränderungen mittels irgend einer Art von Dampfmaschine sollten im Interesse der öffentlichen Gesundheit verboten sein. Die raschen Bewegungen können nicht verfehlen, bei den Passagieren die geistige Unruhe, „delirium furiosum“ genannt, hervorzurufen. Selbst zugegeben, dass Reisende sich freiwillig der Gefahr aussetzen, muß der Staat wenigstens die Zuschauer beschützen, denn der Anblick einer Lokomotive, die in voller Schnelligkeit dahinrast, genügt, um diese schreckliche Krankheit zu erzeugen. Es ist daher unumgänglich nötig, dass eine Schranke, wenigstens sechs Fuß hoch, auf beiden Seiten der Bahn errichtet werde.“

Das ist angeblich die zentrale Aussage in einem um 1835 vom Königlich Bayerischen Medizinalkollegium erstellten Gutachten über die Gesundheitsrisiken eines Geschwindigkeitsrausches bei 30 km/h. Ähnlich kritisch sah man damals aber auch das Fahrrad, welches auf der 1817 vom badischen Forstbeamten Karl von Drais erfundenen „Laufmaschine“ aufbaute: Besorgte Zeitgenossen befürchteten „Deformierungen des Gesichts“ durch den Fahrtwind.

Nun ist der Verfasser dieser Zeilen, wie die geneigte Leserschaft weiß, schon seit langem ein notorischer Fortschrittsfeind und Wachstumsgegner. Aus sehr wohlüberlegten Gründen übrigens, denn wenn die Menschheit so weitermacht wie bisher, kommt unweigerlich ein Lieblingsmotto aus seinen jungen Berufsjahren im Maschinenbau zum Tragen: „Letztes Jahr standen wir vor dem Abgrund. Dieses Jahr gilt es einen großen Schritt nach vorne zu machen.“

Die ersten beiden Absätze sollen der geneigten Leserschaft einfach nur als etwas selbstironischer Beleg dienen, dass der Verfasser dieser Zeilen seine überaus kritische Einstellung zum landläufigen „citius, altius, fortius“ natürlich regelmäßig selbst hinterfragt. Und, wussten Sie das schon (ich nämlich nicht), übrigens ist „citius, altius, fortius“ auch das ganz offizielle Motto der Olympischen Spiele, nur 2021 etwas weichgespült und um den Zusatz „- gemeinsam“ ergänzt.

Schneller. Höher. Stärker. Aber bis wohin denn bloß? Gibt es da ein sinnvoller Weise zu erreichendes, die Sache auch begrenzendes Ziel, oder ist immer schneller werden einfach nur unreflektierter Selbstzweck? Hat sich irgendein Protagonist ungezügelten Wachstums darüber jemals Gedanken gemacht? An dieser Stelle kommen dann die Skeptiker in’s Spiel. Und damit für die geneigte Leserschaft zur Abwechslung mal eine Buchempfehlung – wozu eine coronabedingte Quarantäne über Pfingsten doch so alles gut ist …

Das Buch HYBRIS von Meinhard Miegel sollten Sie unbedingt mal gelesen haben. Es handelt von Größenwahn und Selbstüberschätzung des Menschen. „Miegels Antworten sind radikal und äußerst bedenkenswert,“ urteilt DIE WELT. Sollten Sie sich tatsächlich dem Genuß hingeben, dieses Buch zu lesen, dann werden Sie anschließend über einen besonderen Umstand ebenso wie ich höchst erstaunt sein: Der Umstand betrifft die Frage, wer mir vor einiger Zeit dieses Buch mit wärmster Leseempfehlung geschenkt hat. Das war mein langjähriger fast väterlicher Freund Dr. Werner P. Schmidt (1932-2020), bis zu seinem endgültigen Zerwürfnis mit Ferdinand Piech stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Ausgerechnet aus dieser Ecke ein radikaler Bruch mit allen Wachstumsideologien und damit letzthin die Einsicht, sein Leben lang an die falschen Götter geglaubt zu haben – alle Achtung …

Die Wahrheit über Fischstäbchen

74.338 Tonnen Fischstäbchen futtern die Deutschen Jahr für Jahr, Tendenz steigend. Der Verfasser dieser Zeilen bekennt offen, dass er dazu bisher mit 20-30 Stück im Jahr beigetragen hat. Bisher. Denn damit ist jetzt Schulz.

Corona-Krise und Konflikte in der Welt bringen nämlich Tag für Tag neue und ganz erstaunliche Wahrheiten an’s Licht. Zum Beispiel die Wahrheit über Fischstäbchen. Der dafür notwendige Alaska-Seelachs heißt völlig irreführend so, denn er schwimmt, bevor er hierzulande auf den Teller kommt, zu 70 % in russischen Gewässern. Hätten Sie das gedacht? An Bord von russischen Trawlern wird der Fisch ausgenommen und dann zum Handfiletieren nach China (!) verfrachtet. Von dort werden die Filetblöcke schließlich in energiefressenden Tiefkühlcontainern nach Deutschland verschifft, wo sie zu Fischstäbchen oder Schlemmerfilet verarbeitet werden. Seit Corona kommt sogar noch ein weiterer Zwischenschritt dazu. Neuerdings erlaubt China aus Hygienegründen die Einfuhr von russischem Alaska-Seelachs nur noch in Containern. Die Folge: Der von russischen Transportschiffen auf Paletten angelieferte Fisch muß jetzt im koreanischen Hafen Busan vor dem Weitertransport nach China auch noch in Container umgeladen werden.

Beringsee-Ostsibirien-Korea-China-Deutschland, und das wochenlang energiefressend tiefgekühlt: Den Verfasser dieser Zeilen beschleicht der leise Verdacht, dass Fischstäbchen ein hochgradig unökologisches Produkt sind und auf ihren Verzehr künftig am besten ganz verzichtet werden sollte. Ich werde gleich mal in meinen Gemüsegarten gehen und nachschauen, ob nächste Woche ein paar Kohlrabi oder Zucchini erntereif werden könnten. Für eine auch ökologisch sehr wünschenswerte Steigerung des Lebensmittel-Selbstversorgungsgrades hat der Verfasser dieser Zeilen nämlich gerade ausreichend Zeit. Selbst für das händische Ausgraben jedes einzelnen der in den Gemüsebeeten wie eine Seuche auftretenden verfluchten Schachtelhalme ist er sich nicht zu schade. Oder was würden Sie den ganzen Tag lang machen, wenn Sie in Corona-Quarantäne an das traute Heim gefesselt sind?

Heute abend beim täglichen Dram schottischen Whisky werde ich dann mal gemeinsam mit der besten Ehefrau von allen darüber nachdenken, wie sich die nicht in allen Teilen geliebte Gartenarbeit besser organisieren lässt. Vielleicht offeriert der Arbeitsmarkt ja schon nächstes Jahr einen arbeitslosen russischen Fischer oder einen chinesischen Fischfiletierer, den man ohne jede Einarbeitung und trotz Sprachbarrieren (ein einfaches „Dawei, dawei“ reicht schließlich) sofort gegen die vermaledeiten Schachtelhalme einsetzen könnte. Arbeitslos, weil mein Aufruf zum Verzicht auf Fischstäbchen in der Fischindustrie weltweite Verwerfungen ausgelöst hat. Oder auch einfach nur, weil nach russischem Kaviar und Edelfisch demnächst auch der russische Alaska-Seelachs von der EU mit Importsanktionen belegt wird.

Die geneigte Leserschaft sieht: Krieg und Sanktionspolitik kommen am Ende auch in den tiefsten Niederungen unseres Alltags an. Und ohne jetzt als Kassandra auftreten zu wollen: Ich glaube, an einigen Stellen werden wir uns in Zukunft noch ganz gehörig wundern und unsere über Jahrzehnte lieb gewonnene Lebensweise ziemlich hinterfragen müssen. Wo der Konflikt den Deutschen doch jetzt schon ihre über alles geliebten Fischstäbchen madig macht …

Wenn meine Mutter das geahnt hätte …

Heute ist Vatertag. Doch im Gegensatz zu normalen Männern, die mit einer Handkarre und leckerem Pils durch die Feldmark ziehen (wie der Verfasser dieser Zeilen fahrradfahrender Weise auf dem Weg zur Arbeit beobachten durfte) sitzt der Blödmann auch heute im Büro. Und hat mal wieder das unstillbare Bedürfnis, den sogenannten Fortschritt auf’s Korn zu nehmen.

Besagter Blödmann wird den meisten unserer verehrten Leser/innen unter dem Namen „Jörg Benecke“ bekannt sein. Zwar glaubte der Verfasser dieser Zeilen jahrzehntelang selbst, dass er so heiße, aber es ist eben nicht die ganze Wahrheit.

Die aus Ostpreußen stammende Mutter besagten Verfassers hatte zwei ältere Brüder, Helmuth und Arno. Beide kehrten aus dem 2. Weltkrieg nicht zurück und sind wahrscheinlich vor Stalingrad gefallen. Zu ihrem Andenken erhielt ich 1955 den Namen „Helmuth Arno Jörg Benecke“, mit „Jörg“ als Rufnamen.

Länger als ein halbes Jahrhundert lang ging das auch gut und niemand stolperte über meine zusätzlichen Vornamen. Der Rufname war in den Personaldokumenten schließlich durch Unterstreichung als solcher gekennzeichnet. Dann aber kam der Fortschritt, und der kann auf solche Feinheiten keine Rücksicht mehr nehmen. Der Fortschritt ersann zum Beispiel den maschinenlesbaren Ausweis, und immer mehr Leute die sich für berufen hielten fingen an, von „Künstlicher Intelligenz“ zu faseln. Das Unheil nahm seinen Lauf.

Schon vor vielen Jahren bemerkte der kleine Jörg, dass es bei der Einreise in die USA vollkommen kontraproduktiv ist, dem Einreisebeamten bedeuten zu wollen, vor ihm stünde der „Jörg“, und nicht, wie er ihn anredete, der „Helmuth“. Das Insistieren auf so belanglosen Feinheiten des deutschen Personenstandsrechts kann eine Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika durchaus deutlich verzögern.

Dazu kommt, dass es dem Durchschnittsamerikaner nach aller Erfahrung unmöglich ist, den Namen „Jörg“ überhaupt auszusprechen. In unserem von einer Rentnergang betriebenen Lieblings-Frühstücks-Strandcafe in Florida zum Beispiel fielen uns immer wieder 80-jährige Bedienungen auf, die wie Möwen orkkk, orkkk krächzend mit einem Teller durch das Lokal irrten. Erst später begriff ich, dass die nette alte Dame lediglich bemüht war, dem auf dem Bestellzettel vermerkten „Jörg“ sein Frühstück auszuliefern. Schon vor über 10 Jahren gewöhnte sich der Verfasser dieser Zeilen deshalb an, in den USA nur noch als „Adam“ aufzutreten, wenn irgendwo im Verlaufe eines Dienstleistungsvorgangs die Repetierung seines Namens durch das Servicepersonal zu gegenwärtigen war.

Immer mehr Maschinen lesen unsere Ausweise. Ich habe mir inzwischen auch abgewöhnt, eine Kreuzfahrt unter meinem richtigen Namen zu buchen. Denn spätestens beim Einchecken auf dem Schiff liest irgendeine Maschine meinen Ausweis und verwehrt dem Helmuth den Antritt einer Reise, die ja nach Kenntnis des Computers der Jörg gebucht hatte. Man gewöhnt sich im Verlauf einer siebenwöchigen Kreuzfahrt, wie ich sie mir zu Beginn des Jahres gegönnt hatte, schon daran, den allabendlichen Gin Tonic mit einem strahlenden „To your health, Sir Helmuth“ serviert zu bekommen. Denn das ist halt die Information, die der nette philippinische Kellner an der Kasse vom maschinenlesbaren Bordausweis erhält. Er kann am wenigsten dafür, dass der sogenannte Fortschritt den einen oder anderen Menschen aus Versehen seine Identität verlieren lässt.

Nach der Kreuzfahrt wieder zu Hause angekommen fand sich der Verfasser dieser Zeilen als „Helmuth Benecke“ unter seiner Privatanschrift angeschrieben von der Creditreform Boniversum GmbH. Man habe über ihn Daten gespeichert. Das in der Mittteilung enthaltene Angebot, die gespeicherten Daten zu erfahren, nutzte der Verfasser dieser Zeilen gern – und erkundigte sich gleichzeitig, was Creditreform Boniversum denn zu dem an gleicher Anschrift domizilierenden „Jörg Benecke“ gespeichert habe. Besagter Jörg erhielt dann ebenfalls die über ihn gespeicherte Auskunft von Creditreform Boniversum. Der Fortschritt und maschinenlesbare Ausweise haben es inzwischen also tatsächlich geschafft, dass ich nicht mehr nur eine Person bin, sondern zwei.

Wenn die verehrten Leser/innen nun glauben, das sei lustig, dann verkennen sie die Realität. Lustig mag das vielleicht für jemanden sein, der Hartz IV bezieht. Käme ich jemals in die Lage, das zu müssen, dann könnte ich die Leistungen nämlich auf Grund der immanenten Konstruktionsfehler künstlicher Intelligenz mit Leichtigkeit doppelt kassieren – schließlich ist dem Computer nicht nur ein „Jörg Benecke“ bekannt, sondern auch ein „Helmuth Benecke“.

Gehört man aber, wie der Verfasser dieser Zeilen, zu den nicht transferleistungsabhängigen Erwerbsschaffenden, dann hört der Spaß schnell auf. Jedenfalls dann, wenn man als Gesellschafter einer GmbH oder Aktionär einer AG die neuerdings bestehenden Meldepflichten beim Transparenzregister zu erfüllen hat. Der Verfasser dieser Zeilen hat das natürlich – als „Jörg Benecke“, für den er sich selbst seit über 66 Jahren hält.

Personalausweise werden aber nicht nur von Maschinen gelesen, auch jede Bank besteht im Rahmen einer Geschäftsverbindung darauf, eine Kopie zu erhalten. Und auf Grund einer Verdachtsmeldung einer unserer Banken geriet der Verfasser dieser Zeilen nun in’s Fadenkreuz der Ermittler. Gerade erst letzte Woche setzte man ihn von der Eröffnung eines entsprechenden Verfahrens in Kenntnis: Anscheinend versuche ein „Helmuth Benecke“ seine tatsächliche Identität zu verschleiern, indem er sich als „Jörg Benecke“ ausgebe. Halten Sie für einen Scherz? Leider nein. Es ist die bittere Wahrheit. Gott bewahre uns vor den Maschinen …

1 22 23 24 25 26 162