Category : Neuigkeiten
Category : Neuigkeiten
Einer unserer fleißigen Mitleser machte uns heute darauf aufmerksam, daß an die Aktionäre der CS Realwerte AG vorgestern im Bundesanzeiger wieder einmal ein „freiwilliges öffentliches Kaufangebot“ der in dieser Hinsicht sattsam bekannten Taunus Capital Management AG veröffentlicht wurde.
Sensationelle 525,00 EUR je Aktie bietet die Taunus Capital Management AG.
Und da unser spinnertes Kapitalmarktrecht leider so konstruiert ist, müssen alle Depotbanken (ohne daß die Taunus Capital Management AG dafür auch nur einen Pfennig bezahlen muß) die CS-Aktionäre auf dieses Kaufangebot aufmerksam machen.
Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie von Ihrer Depotbank in den nächsten Tagen wieder einmal entsprechende Post erhalten.
Dass jemand so bescheuert ist dieses Angebot anzunehmen, damit ist hoffentlich nicht zu rechnen. Und falls momentan tatsächlich jemand mit dem Gedanken spielt, sich von seinen CS-Aktien zu trennen: Der Verfasser dieser Zeilen kann ein besseres Angebot vermitteln.
Die HypoVereinsbank als eine der drei uns finanzierenden Banken hat ihre Kreditzusage von 6,25 Mio. EUR um ein weiteres Jahr bis zum 31.10.2021 zu unveränderten Konditionen verlängert.
Auf die an sich turnusgemäß zum 31.03.2021 vorzunehmende Reduktion um 1,25 Mio. EUR auf dann noch 5 Mio. EUR hat die HVB in ihrer neuen Zusage verzichtet. Damit wird uns angesichts des momentan ausgesprochen attraktiven Kursniveaus unserer Zielfonds der gewünschte Spielraum verschafft, die Anfang 2021 in Höhe von mehr als 1 Mio. EUR fließenden Kapitalertragsteuer-Erstattungen für weitere Nachkäufe anstatt für die Kreditreduktion zu verwenden.
Die Monatsübersicht per 30.09.2020 ist online. Spektakuläre Veränderungen zum Vormonat haben sich nicht ergeben. Der Rückgang beim inneren Wert je Aktie erklärt sich zum weitaus grössten Teil aus dem Abfluss der Dividendenzahlung Anfang des Monats.
Wir haben nun noch aus gegebenem Anlaß zwei Neuerungen in die Monatsübersicht eingebaut:
Die erste Neuerung ist die zweite Spalte, die „Fondsgröße in Mio. €“. Angegeben ist hier übrigens die Berechnung zum Rücknahmewert. Eine Darstellung zum Börsenkurs, also mit dem tatsächlich noch handelbaren Marktvolumen, würde zu entsprechend niedrigeren Werten führen.
Sinn und Zweck dieser Darstellung ist: Zum einen soll der Leser auf Anhieb erkennen können, welche Fonds zur Umsetzung unserer Strategie überhaupt noch geeignet sind, und welche auf Grund ihrer inzwischen erreichten Zwergenhaftigkeit für unsere Überlegungen keine Rolle mehr spielen können (und das ist immerhin schon die Hälfte aller früher einmal adressierbar gewesenen Fonds). Zum anderen soll der Leser an der Veränderung des verbliebenen Gesamt-Marktvolumens (Summe der Einzelfonds-Volumina) ablesen können, daß die durch Kapitalrückzahlungen ständig zunehmende Marktenge in Zukunft den Punkt erreicht, wo uns das verbliebene Restvolumen Re-Investitionen kaum noch ermöglicht – wo wir also anfangen müssen, weitere Kapitalrückzahlungen im wesentlichen zur Kredittilgung zu verwenden.
Nicht wirklich neu ist am Ende der vierten Spalte das „Wertaufholungspotential“. Als Prozentsatz ist hier die Differenz zwischen aktuellem Börsenkurs und Netto-Inventarwert angegeben. Unabhängig davon, ob Re-Investitionen erhaltener Kapitalrückzahlungen vom Volumen her überhaupt noch möglich sind, ist dieser Wert der Indikator, der anzeigt, ob sie außerdem überhaupt noch sinnvoll sind. Zu Jahresbeginn hatten wir bei einem Wertaufholungspotential (bestandsgewichtet) von lediglich 23,8 % gelegen. Die heute wegen der grundlos schlechten Entwicklung der Börsenkurse im bisherigen Jahresverlauf erreichten 43,2 % sind ein noch nie zuvor erreichter Höchstwert. Mit anderen Worten, bei den heutigen Kursen sind Re-Investitionen also so sinnvoll wie noch nie zuvor.
Ein Wort noch zu dem auch als Betrag pro Aktie angebenen Wertaufholungspotential, das inzwischen als Spiegelbild der zwischenzeitlich unbefriedigenden Kursentwicklung unserer Fonds schwindelerregende 1.008 EUR pro Aktie der CS Realwerte AG erreicht hat.
Dies ist der Brutto-Wert, den wir im Laufe der nächsten Jahre realisieren werden, wenn wir die Bestände bis zumindest kurz vor Ende durchhalten und wenn die praktisch nur noch aus Bankgutgaben zusammengesetzten Rücknahmewerte (Netto-Inventarwerte) unserer Fonds nicht großartig erodieren (was nach den bisherigen Erfahrungen mit in der Abwicklung schon weiter fortgeschrittenen Fonds nicht zu erwarten ist, eher im Gegenteil).
Wenn diese Wertzuwächse realisiert sind, ist ein Teil davon zu versteuern. Außerdem fallen in den nächsten Jahren weiterhin die Aufwendungen des laufenden Betriebs und vor allem auch Sollzinsen auf unsere Kredite an. Das alles ist vom Bruttowert abzusetzen. Genau quantifizieren lässt sich dieser „Schwund“ heute noch nicht, vor allem weil wir die Zeitachse der Restabwicklung noch nicht gut genug kennen. Aber als grobe und völlig unverbindliche Faustregel können unsere Aktionäre wohl davon ausgehen, daß am Ende gut die Hälfte des Brutto-Wertes bei ihnen ankommen wird. Durch Addition des circa-Nettowertes des Wertaufholungspotentials zum inneren Wert je Aktie lässt sich dann eine Erwartung bilden, was am Ende und in der Summe auf jede CS-Realwerte-Aktie entfallen könnte, zusätzlich zu den bisher schon in einer Gesamthöhe von 385 EUR je Aktie gezahlten Dividenden.
Die letzte Neuerung schließlich ist der Wert am Schluß der letzten Spalte, der die von uns in Anspruch genommenen Bankkredite in’s Verhältnis setzt zu den anteilig auf die von uns gehaltenen Fondsanteile entfallenden Bankguthaben der Fonds. Die Differenz dieses Wertes zu 100 sagt also aus, wie viel Prozent der von den Fonds gehaltenen Bankguthaben verschwinden könnten, ehe die Rückzahlung unserer Bankkredite am Ende des Tages gefährdet wäre. Aktuell ist es so, daß sich fast die Hälfte der Bankguthaben in Luft auflösen dürfte, ehe sich unsere Banken Sorgen machen müssen. An dieser Stelle würde der tatsächliche Eintritt eines solchen Risikos für unsere Banken und für uns allerdings voraussetzen, daß nicht nur einzelne Institute, sondern das gesamte Finanzsystem den Bach heruntergehen und keine Sicherungssyteme mehr greifen. Also ein ausgesprochen theoretischer Gedanke, den wir aber trotzdem gedacht haben in unserem Bemühen, mögliche Entwicklungen wirklich restlos bis in alle Verästelungen vorauszudenken.
Der Verfasser dieser Zeilen kann sich auch nicht vierteilen und muß deshalb Prioritäten setzen.
An diesem Wochenende haben wir (schauen Sie ruhig mal rein: www.dwalive.com) die 118. große Herbst-Auktion unserer „Freunde Historischer Wertpapiere“. Außerdem war noch mit Hochdruck der gerade erschienene Abwicklungsbericht des KanAm grundinvest zu analysieren.
Und der gerade erst 65 Jahre alt gewordene Verfasser dieser Zeilen hadert sowieso schon genug mit dem Umstand, daß er zu blöd war, jetzt endlich mal den Absprung in die Rente zu schaffen. Nun auch noch nachts arbeiten? Das muß wirklich nicht mehr sein.
Die verehrte Leserschaft wird deshalb um Verständnis gebeten: Es ist keine Störung im Betriebsablauf, sondern ganz einfach der zeitlichen Unmöglichkeit geschuldet, daß die Ultimo-Zahlen per 30.09.2020 erst Mitte/Ende nächster Woche veröffentlicht werden können.
Unsere Hauptversammlung am 21.08.2020 sowie in der darauffolgenden Woche die unerwartet schöne Ausschüttung des KanAm grundinvest waren auf unserem Geschäftsfeld die letzten größeren Ereignisse.
Schonend möchten wir die verehrte Leserschaft darauf einstimmen, daß es mit den Neuigkeiten hier bis zum Jahresende nun spürbar „dünner“ werden wird. Schließlich bestehen alle unsere Fonds inzwischen nur noch aus Bargeld, und neben ein paar möglicher Weise unerwarteten Veränderungen der Rücknahmewerte (Net Asset Value) wegen veränderter Einschätzung von Risiken werden erwähnenswerte Nachrichten künftig lediglich noch die Ausschüttungen sein, für die die BaFin grundsätzlich einen halbjährlichen Rhythmus verlangt.
Hier einmal der die von uns noch gehaltenen Fonds betreffende Ereignis-Kalender, der uns jeweils zu einem Beitrag veranlassen sollte:
bis 30.09.2020: Veröffentlichung Abwicklungsberichte KanAm grundinvest sowie DEGI German Business per 30.06.2020
Oktober 2020: Ausschüttungen des DEGI German Business und des DEGI International erwartet
November 2020: Ausschüttung des CS Property Dynamic erwartet
bis 30.11.2020: Veröffentlichung Abwicklungsbericht CS Property Dynamic per 31.08.2020
Dezember 2020: Ausschüttung des CS Euroreal erwartet
bis 31.12.2020: Veröffentlichung Abwicklungsberichte CS Euroreal sowie DEGI Europa per 30.09.2020
zwischen Dezember 2020 und Februar 2021: Ausschüttung des KanAm grundinvest erwartet
Januar 2021: Ausschüttung des DEGI Europa erwartet
Das wird also nicht gerade ein explosionsartiges Herausschleudern neuer Erkenntnisse geben. Zudem spürt der Verfasser dieser Zeilen (nervlich fertig von einer gerade laufenden Betriebsprüfung des Finanzamtes sowie von hanebüchenen Forderungen des Transparenzregisters/Bundesverwaltungsamtes unter Verweis auf Vorschriften des Geldwäschegesetzes, die die Vorstellungskraft eines normalen Menschen sprengen) das Herannahen eines intellektuellen Winterschlafes in Sieben-Meilen-Stiefeln – auch der sonst als Würze dieser Seite dienende von besagtem Verfasser abgesonderte geistige Sperrmüll zu allen möglichen gerade aktuellen Themen wird also, wenn überhaupt, nur bröckchenweise kommen.
Insofern ist besagter Verfasser an dieser Stelle beinahe schon versucht, der verehrten Leserschaft ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch zu wünschen. Man hört und sieht sich. Gelegentlich.