Category : Neuigkeiten
Category : Neuigkeiten
Nächsten Dienstag (also am 05.06.) wird die Einladung zu unserer 19. ordentlichen Hauptversammlung (am Freitag, dem 27. Juli 2018 um 16:00 Uhr in Wolfenbüttel) im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden.
Aktionäre, die ihre CS-Realwerte-Aktien in Depotverwahrung haben, werden anschließend von ihrer Depotbank die HV-Unterlagen zugeschickt bekommen. Erfahrungsgemäß brauchen die Banken dafür inzwischen 2-3 Wochen Zeit und Aktionäre erhalten die HV-Einladung über ihr Kreditinstitut meist erst „auf den letzten Drücker“. Deshalb sagen wir es Ihnen heute auch auf diesem Wege schon einmal.
An unserem speziellen Anlage-Thema interessierte Gäste sind auf unseren Hauptversammlungen ausdrücklich willkommen. Wer unsere HV am 27.07. als Gast besuchen möchte, der melde dies bitte per email unter info@CSrealwerte.de an. Gern stellen wir dann entsprechende Gästekarten aus.
Zugegeben, der ist schon ziemlich speziell: Der Immobilienfonds SEB Global Property. Zu Lebzeiten richtete sich der Fonds mit Anteilpreisen im hoch dreistelligen Bereich ausschließlich an institutionelle Investoren.
Wir hätten ihn sicher auch im Depot, wenn sich mal die Gelegenheit ergeben hätte. Sie ergab sich aber nie. Zwar ist der SEB Global Property schon seit vielen Jahren in Hamburg börsennotiert – wenigstens theoretisch. Tatsächlich fand aber der überhaupt erste Umsatz vor gerade mal gut einem Jahr statt, im April 2017. Und seitdem gab es an gerade einmal weiteren 27 Tagen Umsätze, stets nur Kleinigkeiten.
Wie gesagt, natürlich hätten wir ihn gern im Depot, denn die Bewertung ist attraktiv. Bei einem offiziellen Anteilscheinpreis von 87,76 EUR klatschte der Kurs nach der letzten größeren Ausschüttung Anfang April kurzzeitig bis auf 65,00 EUR runter. Also 35 % Wertaufholungspotential – für einen immobilienfreien Fonds einsame Spitze.
Doch das war den Gierschlunden von Merrill Lynch immer noch nicht genug. Zwar erholte sich der Kurs schon Mitte April wieder Richtung 70,00 EUR, aber Merrill Lynch baute fest darauf, daß die Dummen nie aussterben. Den Anteilscheininhabern machten sie das vom 20.4. bis 28.5. gültige Angebot, max. 125.000 Anteilscheine zum Preis von märchenhaften 62,00 EUR zu erwerben. Das beeindruckte aber niemand: Der Kurs blieb fröhlich über 70,00 EUR, trotzdem wollte kaum jemand verkaufen. Seit Veröffentlichung des Merrill-Lynch-Angebotes fand an gerade einmal sechs Tagen ein Handel statt, mit insgesamt kaum mehr als 1.000 Stück Umsatz.
Dem Ganzen hat Merrill Lynch jetzt aber noch die Krone aufgesetzt: Das Angebot wurde um einen Monat verlängert, und der gebotene Preis gleich mal von 62,00 EUR auf 71,00 EUR angepasst. Frei nach dem Motto: Wenn Ihr so dämlich gewesen wäret, uns die Stücke zu 62,00 EUR anzulatzen, hätten wir sie natürlich genommen. Wirklich schade, dass Ihr Deutschen doch nicht ganz so dämlich seid wie wir von Merrill Lynch angenommen hatten.
Natürlich ehrt es uns sehr, daß weiterhin auch wirklich große Namen auf den Trichter kommen, daß man mit abwickelnden Offenen Immobilienfonds nahezu risikolos ein phantastisches Geld verdienen kann. Aber, liebe Leute von Merrill Lynch: Wenn Ihr schon versucht uns zu kopieren dann doch bitte nicht soooo dilettantisch …
Eine der wirklich spannenden Fragen in unserem sehr speziellen Betätigungsfeld ist: Wie viele Reserven verstecken sich noch in den von unseren Fonds gebildeten Rückstellungen, welche nicht 100 %ig sicheren und deshalb nicht bilanzierten Vermögenswerte (z.B. Steuererstattungsansprüche) gibt es noch?
Zu dieser Frage lieferte heute der UBS (D) 3 Sector Real Estate Europe ein anschauliches Beispiel: Der Rücknahmewert (=net asset value) stieg von 0,96 EUR auf 1,01 EUR.
Das klingt wegen der kleinen Zahl erst einmal nicht sooo spannend. Aber es ist ein Anstieg um immerhin 5 %! Bei einem Börsenkurs von 0,79 EUR bedeutet das: Das Wertaufholungspotential ist auf einen Schlag von 21,5 % auf 27,8 % gestiegen.
Es erreichen uns vermehrt besorgte Anfragen von Lesern, die wissen wollen, warum hier seit drei Wochen nichts Neues mehr steht.
Nun, die einfache Wahrheit ist: Tatsächlich gab es in den vergangenen drei Wochen keinerlei Neuigkeiten im Bereich abwickelnde Offene Immobilienfonds, die zu berichten sich gelohnt hätte.
Man hätte höchstens schreiben können:
a) In Wolfenbüttel OT Salzdahlum hatte es gestern mit 34 Grad einen neuen Hitzerekord für Mai.
b) Der örtliche Eisladen hat eine sensationelle neue Sorte: Schwarze Vanille Chilli. Das macht die Meldung zu a) irgendwie erträglicher.
c) Der Rasenroboter des Verfassers dieser Zeilen hat sich gestern selbst außer Dienst gestellt, indem er unbefugter Weise sein eigenes Leitkabel durchgeschnitten hat. Das war angesichts der Meldung zu a) noch weniger lustig als es ohnehin schon ist.
Gern hätten wir Ihnen natürlich an dieser Stelle mal wieder wichtigeres Neues berichtet. Zum Beispiel eine Ausschüttung des CS Property Dynamic, die die Depotbank (Commerzbank) im letzten Abwicklungsbericht noch für „spätestens Mai 2018“ angekündigt hatte. Aber auch hier: Still ruht der See.
Gern hätten wir Ihnen auch sensationell neue Erkenntnisse berichtet, nachdem wir in der 20. Kw die beiden noch verbliebenen Objekte des CS Property Dynamic in Warschau und Krakau persönlich inspiziert hatten. Aber auch im Osten: Nichts Neues. Das Fachmarktzentrum Targowek bei Warschau (mit Saturn als Ankermieter) hat immer noch die gleichen Leerstände, die aus den Berichten bereits bekannt sind. In den Leerflächen sind auch keine innenausbaulichen Aktivitäten ersichtlich, die darauf schließen ließen, daß es hier inzwischen Vermietungserfolge gab. Und beim „Rondo Business Park“ in Krakau ist weiterhin die alles entscheidende Frage, ob der Hauptmieter Capgemini seinen demnächst auslaufenden Mietvertrag verlängert. Auch dazu konnten wir bisher nichts spezielles in Erfahrung bringen.
Wir können unseren Lesern also weiter nur wünschen: Genießen Sie den vorgezogenen Sommer so gut es nur geht. Keine Nachrichten von unseren Fonds heißt ja auch: Keine schlechten Nachrichten. Und an die Kombination „keine schlechten Nachrichten / kein schlechtes Wetter“ kann man sich ja irgendwie gewöhnen.
Viele Leser werden es gar nicht wissen (und manch andere nur all zu gerne verdrängen), dass der Verfasser dieser Zeilen mitten in einem grossen Atom-Klo lebt. Alles, was in Deutschland als End- oder Zwischenlager für Atommüll Rang und Namen hat, ist für ihn bei einigermaßenem Training mit dem Fahrrad erreichbar.
Anlässlich unserer Hauptversammlungen und Sommerfeste gab es schon immer ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Dieses Jahr möchten wir Sie gern einmal mit den ganz besonderen touristischen „Highlights“ unserer Region bekannt machen (die zugleich auch einen wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund haben, in Morsleben und der Asse in Gestalt der Burbach-Kaliwerke, der heutigen K+S AG, und beim Schacht Konrad in Gestalt der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“, der heutigen Salzgitter AG).
Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist rechtzeitige Anmeldung bei uns zwingend erforderlich (schon allein wegen der vorangehenden Anmelde- und Registrierungs-Formalitäten in den Atomlagern). Zudem sind die Teilnehmerzahlen bei allen Veranstaltungen auf jeweils max. 15 begrenzt. First come, first serve! Ein einigermaßen intakter Gesundheitszustand ohne Mobilitätseinschränkungen sowie ein Mindestalter von 16 Jahren ist ebenfalls Voraussetzung. Ein Höchstalter ist uns nicht bekannt – jedoch sollte man annehmen, daß die Bundesrepublik Deutschland als Betreiber aller drei Anlagen ein solches schon im ökonomischen Interesse des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers nicht festgesetzt hat … o:)
Anmeldungen bitte per email an info@CSrealwerte.de oder telefonisch bei Kurt Arendts (Durchwahl 05331-9755-22) oder Michael Rösler (Durchwahl 05331-9755-21).
Donnerstag, 26. Juli von 8:30 Uhr bis ca. 13 Uhr
Befahrung der Schachtanlage Konrad (künftiges nationales Endlager für mittel- und hochradioaktiven Atommüll)
Donnerstag, 26. Juli von 11 bis ca. 16:30 Uhr
Befahrung der Schachtanlage Asse (Versuchsbergwerk für Einlagerung von schwach und mittel radioaktivem Atommüll)
Freitag, 27. Juli von 8:30 bis ca. 13 Uhr
Befahrung der Schachtanlage Konrad (künftiges nationales Endlager für mittel- und hochradioaktiven Atommüll)
Freitag, 27. Juli von 11 bis ca. 13 Uhr
Besuch der Infostelle Morsleben mit Vortrag zur Historie des Endlagers und Führung durch die Ausstellung zur Geschichte des Bergwerks (Salzbergbau-Rüstungsproduktion-Hühnermast-Giftmüllzwischenlager-Endlager für radioaktive Abfälle)
Freitag, 27. Juli, Beginn 16 Uhr
Hauptversammlung der CS Realwerte AG
Freitag, 27. Juli, ab 18 Uhr
traditionelles Sammlertreffen für Historische Wertpapiere
Sonnabend, 28. Juli, Beginn 10 Uhr
Hauptversammlung der Aktien-Gesellschaft für Historische Wertpapiere
Sonnabend, 28. Juli, Beginn 13 Uhr
Spezial-Auktion Historischer Wertpapiere nur für Aktionäre
Sonnabend, 28 Juli, Beginn 18 Uhr
traditionelles Sommerfest der Aktien-Gesellschaft für Historische Wertpapiere
Montag, 30. Juli von 9 bis ca. 14 Uhr
Befahrung des Bergwerks Morsleben (einziges bestehendes Endlager für hoch radioaktive Abfälle)
Die Termine sind bewusst so getaktet, dass mit einem verlängerten Wochenende fast alles mitgenommen werden kann, z.B. auch eine Befahrung aller drei Schachtanlagen Konrad-Asse-Morsleben.